
Quelle
Rezept von SZ.de, veröffentlicht am 3. Februar 2017.Serie
Lecker auf RezeptZutaten:
Vorräte abhaken, dann Kopieren Mail
- 8 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 6 EL Butter
- 1 Zwiebel, gehackt
- 6 EL Mehl
- 250 g gekochter Schinken, gewürfelt
- 350 g Mais
- 1,4 L Milch
- 500 ml Sahne
- 250 ml Gemüsebrühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL Thymian
- ¼ Tl Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
»Chowder nennt man in den USA eine sämige Suppe auf Milchbasis. Im Osten des Landes wird traditionell Corn Chowder serviert, eine Suppe mit Mais und grob geschnittene Kartoffeln, die ihre Konsistenz der Bindung durch Mehlschwitze verdankt.
Das Vorbild des Corn Chowders wiederum ist der Clam Chowder, der Muscheln anstelle von Mais enthält. Die Bindung durch Mehl und Milch ist jedoch dieselbe, und genau diesen Trick wenden wir auch für diesen Kartoffel-Schinken-Mais-Chowder an, indem wir eine Bechamelsauce als Suppengrundlage herstellen.«
Zubereitung:
Die Kartoffelwürfel in Salzwasser gar kochen, abtropfen lassen und beiseite stellen. In einem großen Kochtopf bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen und die Zwiebelwürfel darin ein paar Minuten glasig dünsten. Das Mehl zugeben und unter Rühren ca. 30 Sekunden anschwitzen. Die Schinkenwürfel zugeben, und unterrühren.
Milch, Sahne und Brühe unter ständigem Rühren zugießen, die Lorbeerblätter, Muskatnuss und den Thymian dazugeben. Das Ganze aufkochen und bei niedriger Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Suppe sämig wird. Kartoffeln und Mais zugeben und weitere 30 Minuten köcheln lassen. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Lorbeerblätter entfernen.
Tipp:
Wichtig für jede Mehlschwitze ist, von Anfang an kräftig zu rühren, um Anbrennen und Klümpchenbildung zu vermeiden. Für den Chowder benötigen wir eine sogenannte „blonde“ Mehlschwitze, die nur kurz erwärmt und so eine mittelbraune Färbung erhält.