
Quelle
Rezept aus dem SZ-Magazin vom 25. September 2009.Serie
KochquartettKollektion
Beerenzeit, Desserts, Sommer gebacken, SommerfreudenZutaten:
Vorräte abhaken, dann Kopieren Mail
- 6-10 reife Weinbergpfirsiche
- 300 g vollreife Himbeeren
- 3 Eigelb
- 40 g Zucker
- Mark 1 Vanilleschote
- 125 ml Sekt oder Weißwein
- etwas Pfirsichlikör
- etwas Zitronensaft und -abrieb
- Puderzucker
- geröstete Mandelblättchen
- frische Minze
- Vanille- oder Pistazieneis
»Dieses schöne, leichte Gericht geht ganz schnell. Das Rezept bringt den besonderen Pfirsich-Geschmack voll zur Geltung. Verraten hat es mir Frau Knoll, die mit ihrer Familie Stammgast in unserem Haus ist – und uns einmal mit einem Korb wunderbar duftender Weinbergpfirsiche aus Untertürkheim überraschte.«
Weitere Pfirsich-Rezepte – vom Salat mit gegrillten Pfirsichen und Ziegenkäse bis zum Pfirsich-Tomaten-Chutney – finden Sie hier. Sämtliche SZ-Magazin-Rezepte von Anna Schwarzmann haben wir hier gesammelt.
Zubereitung:
Geschälte Pfirsiche in gleich große Stücke schneiden, fächerartig auf tiefe Teller verteilen, Himbeeren zwischen die Pfirsichstücke bzw. darüber geben.
Eigelb mit Zucker, Vanille und Sekt in eine Schüssel geben, im heißen Wasserbad voluminös aufschlagen (am besten per Hand mit dem Schneebesen). Alles mit einem Schuss Pfirsichlikör, Zitronensaft und Abrieb von der Zitronenschale abschmecken – die Balance von süß und sauer muss stimmen.
Dieses Sabayon mit dem Löffel über Pfirsiche und Himbeeren verteilen, im Ofen bei mittlerer Oberhitze gratinieren, bis es leicht goldbraun wird.
Teller aus dem Ofen nehmen, mit Puderzucker bestäuben, mit gerösteten Mandeln und frischer Minze garnieren. Dazu eine Kugel Eis servieren.
Tipp:
Eingemachter Holunderblütensaft aus dem Frühjahr kann den Sekt ersetzen. Im Winter kann man das gleiche Dessert auch mit Feigen zubereiten, statt Sekt sollte man dazu Portwein verwenden.