Zutaten:
- 300 g Tellerlinsen (am Vortag eingeweicht)
- 60 g Speckwürfel
- 50 g Butter
- ½ Zwiebel in Würfeln
- 1 fein gehackte Knoblauchzehe
- 300 g kleine Karotten-, Sellerie- und Lauchstückchen, gemischt
- 60 g Tomatenmark
- 60 g Balsamico
- 1½ l Bouillon
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Stängel Rosmarin
- 1 Kartoffel in kleinen Würfeln
- 10 g Stärke
- 4 getrocknete Tomaten, geschnitten
- 100 g Kalbsjus
- Zucker
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
- gehackte Petersilie
»Linsen sollte man einmal die Woche essen, weil sie so vitaminreich sind. Nicht erschrecken, langweilig wird einem trotzdem nicht so leicht, denn es gibt ja viele Linsensorten (rote, gelbe, Champagner-Linsen und sogar Linsen von der Schwäbischen Alb) – und genauso viele Kombinationsmöglichkeiten: mit Würstchen, mit Kaninchenleber (hier ein Rezept), mit Spätzle, mit Speck oder ohne für Vegetarier, mit Crème fraîche obendrauf und sogar mit Zander – der passt trotz des Specks.«
Zubereitung Linsensuppe:
- Speckwürfel im Topf auslassen, Butter zugeben, mit Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
- Geschnittenes Wurzelgemüse zugeben und mitschwitzen, Linsen abtropfen lassen, ebenfalls zugeben und alles zusammen angehen lassen.
- Jetzt das Tomatenmark und etwas Zucker zugeben, andünsten, mit Essig ablöschen.
- Mit Bouillon auffüllen, Lorbeerblatt und Rosmarin zugeben und 40 Minuten leicht köcheln lassen, bis die Linsen gar sind.
- Nach der Hälfte der Kochzeit die Kartoffelwürfel zugeben.
- Zum Schluss mit etwas Stärke abziehen, mit Salz, Pfeffer, Essig und Zucker abschmecken, getrocknete Tomatenstückchen einrühren und etwas Kalbsjus zur geschmacklichen Vollendung zugeben.
- Mit Petersilie servieren.
Tipp:
Für die vegetarische Variante einfach den Speck durch mehr getrocknete Tomaten ersetzen und den Kalbsjus weglassen.
Weitere Rezepte mit Linsen haben wir Ihnen hier zusammengestellt, beispielsweise Linsensalat mit Dijon-Senf, Honig und Rucola, Linsenrisotto mit Lauch oder Forelle mit Linsencreme, Salatherzen und Bachkresse.
Probieren Sie auch diese Rezepte aus unserer Kollektion Suppen und Eintöpfe zum Warmewerden: Schwarzwurzelsuppe mit kandierten Mandarinen, Mulligatawny-Hühnersuppe mit Kokosmilch und Curry und Misosuppe mit Kartoffeln und Quinoa.

Schmeckt nach Kindheit.